Die Kreditwürdigkeit von Unternehmen wird sich künftig nicht mehr nur nach Zahlen bemessen: Neben der finanziellen quantitativen Prüfung rückt die qualitative Beurteilung immer mehr in den Fokus, wie zum Beispiel die Bewertung von Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Sind Unternehmen nicht in der Lage sich diesen neuen Gegebenheiten anzupassen, riskieren sie im schlimmsten Fall ihre eigenen Geschäftsmodelle.
Beim Thema Nachhaltigkeit sitzen Banken und Unternehmen zunehmend im gleichen Boot. Unternehmen mit nicht nachhaltigen Geschäftsmodellen laufen immer mehr Gefahr, gesellschaftliche Akzeptanz einzubüßen. Haben Banken Kredite an solche Unternehmen vergeben, haben auch sie folglich ein Problem. Das heißt: Banken müssen bei der Kreditvergabe an Unternehmen die Zukunftsfähigkeit der Geschäftsmodelle stärker prüfen.
Qualitative Analysen erst in der Entstehung
Das „Future Proofing“ von Unternehmen wird allerdings von vielen unterschiedlichen Stakeholdern aus gesellschaftlichen, politischen, regulatorischen und wirtschaftlichen Bereichen beeinflusst. Bewährte Modelle zur quantitativen Analyse der Performance eines Unternehmens stoßen hier an ihre Grenzen. Außerdem verändern sich oftmals die Finanzierungsstrukturen, denn in der Kreislaufwirtschaft verändert sich nicht nur die Entwicklung des Cash Flows eines Unternehmens. Sie haben außerdem einen höheren Kapitalbedarf, wenn Produkte nicht mehr verkauft, sondern Nutzrechte vermarktet werden.
Um die Nachhaltigkeit der Geschäftsmodelle als zentralen Bestandteil des Risikomanagements berücksichtigen zu können, sind Banken daher auf einen engen Austausch mit der Treasury- und Nachhaltigkeitsabteilung ihrer Kunden angewiesen. Je besser die Informationen sind, die Banken von Unternehmen bekommen, desto einfacher ist die Bewertung der Zukunftsfähigkeit. Qualitative Modelle werden allerdings gerade erst entwickelt, sodass Banken gut daran tun, ihre Environmental-Social-Responsibility-Kriterien ständig anzupassen und weiterzuentwickeln.
Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Die Kreditvergabe ist somit eine der wichtigsten Stellschrauben für Banken, um ihrer gesellschaftlichen Verantwortung zu mehr Nachhaltigkeit beizutragen, nachzukommen. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung qualitativer Modelle und einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz für nachhaltige Geschäftsmodelle wird Nachhaltigkeit immer mehr zu einem integralen Bestandteil der Kreditbewertung und einer integrierten Risikoanalyse.