Orange blog - Sustainability
Dealing with ESG risks is improving credit ratings
Nachhaltige Finanzierungsinstrumente sind gekommen, um zu bleiben. ING-Vorstand Eddy Henning beschreibt, wie Banken Unternehmen bei der Transformation zur Nachhaltigkeit unterstützen können.
Dealing with ESG risks is improving credit ratingsOb Sie innovative Technologien entwickeln, neue Businessmodelle einführen oder maßgeschneiderte Finanzierungslösungen brauchen – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft geht uns alle an. Als internationale Bank wollen wir ein aktiver Teil dieser Veränderung sein. Dafür verpflichten wir uns selbst zu nachhaltigem Handeln und setzen auf ökologisch und sozial tragfähige Geschäftsmodelle. Warum? Weil wir für uns und unsere Kunden Branchenführer im Bereich nachhaltiger Finanzen werden wollen. Mit unseren Lösungen tragen wir schon heute dazu bei, den Herausforderungen des Klimawandels und der rasanten technischen Entwicklung zu begegnen.
Die Gesellschaft ist auf dem Weg zu einer CO2 neutralen Wirtschaft. Das gilt auch für unsere Firmenkunden und für die ING. Wir finanzieren jede Menge nachhaltiger Aktivitäten aber die nicht nachhaltigen überwiegen noch. Unseren Fortschritt sehen Sie auf Opens in a new tabing.com/climate.
Der Klimawandel ist gekommen, um zu bleiben. Immer deutlicher zeigen sich die Auswirkungen der globalen Erwärmung, sei es Rekordhitze im Juli, Schnee und Eisbäche in den Straßen im August oder viel zu warme Winter. Mit dem Klimawandel steigen auch die Risiken für Unternehmen. Um ihre Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle sichtbarer zu machen und die Transformation der Wirtschaft voranzutreiben, hat die EU 2020 den European Green Deal eingeführt, der verschiedene regulatorische Einzelinitiativen umfasst und die Wirtschaft der EU auf den Weg zur Klimaneutralität bringen soll. Teil des Green Deal sind unter anderem die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD), die EU-Taxonomie-Verordnung sowie die Richtlinie über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten für nachhaltige Lieferketten (CSDDD).
Neue EU-Omnibus-Verordnung – Vereinfachung von ESG-Berichtspflichten bedeutet nicht Deregulierung
Neue EU-Omnibus-Verordnung – Vereinfachung von ESG-Berichtspflichten bedeutet nicht DeregulierungDer zunehmende Datenhunger weltweit lässt den Bedarf an Rechenzentren steigen. Aufgrund ihres hohen Energieverbrauchs müssen diese jedoch gleichzeitig klimafreundlicher werden. Wie kann das gelingen?
Rechenzentren: Die großen Energiefresser
Rechenzentren: Die großen EnergiefresserSustainable Aviation Fuels (SAF), oder auch nachhaltige Luftfahrtreibstoffe, gelten mittelfristig als wichtiger Hebel bei der Reduzierung von Luftfahrtemissionen. Trotz ehrgeiziger Ziele für 2030 sind die Beimischungsquoten nach wie vor niedrig. Europäische Fluggesellschaften sind bei der Verwendung von SAFs weltweit führend, müssen jedoch noch schneller vorankommen, um die ehrgeizigen Ziele der EU zu erreichen.
Sustainable Aviation Fuels – ein Hebel für nachhaltigeres Fliegen?
Sustainable Aviation Fuels – ein Hebel für nachhaltigeres Fliegen?Größere Investitionen in Immobilien, Infrastruktur, Fahrzeuge oder Equipment werden in der Regel kredit- oder leasingbasiert finanziert. Die Finanzierung selbst wird von herstellernahen oder -unabhängigen Banken sowie Leasing-Gesellschaften angeboten. Aber auch der Kapitalbedarf für Investitionen, die die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft fördern, ist enorm und kann nur dann gestemmt werden, wenn Banken oder Leasing-Gesellschaften entsprechende Finanzierungen bereitstellen.
Verbriefung – ein Finanzierungsinstrument der Transformation
Verbriefung – ein Finanzierungsinstrument der TransformationDas geopolitische und makroökonomische Umfeld ist nach wie vor volatil. Umfragen zum Kreditgeschäft in Deutschland zeigen, dass Banken derzeit nach wie vor eher vorsichtig als optimistisch bei der Kreditvergabe sind. Faktoren sind neben dem wirtschaftlichen Umfeld auch die Regulatorik und die Eigenkapitalanforderungen sowie zunehmend auch ESG-Risiken, die mit der Aktivität von Unternehmen verbunden sind. ESG-Kriterien bergen jedoch große Chancen für Banken sowie Unternehmen, um ihre Geschäftsbeziehung zu vertiefen und sich von der Konkurrenz abzusetzen. Treasurer und Banken sollten ESG-Risiken daher proaktiv adressieren. Doch worum geht es bei diesen Risiken im Kern?
Wie Banken auf ESG-Risiken schauen
Wie Banken auf ESG-Risiken schauen„Life in plastic, it’s fantastic”, das wusste schon Barbie. Und tatsächlich ist kaum ein Rohstoff so omnipräsent in unserem Alltag, wie Plastik. Egal ob Verpackungen, Kinderspielzeug oder medizinische Geräte – Plastik ist als leichtes und dennoch robustes und vergleichsweise günstiges Material einfach nicht mehr wegzudenken.
Weniger Plastikmüll – aber wie?
Weniger Plastikmüll – aber wie?Welche Ansätze hat die Industrie entwickelt, um diesen Anteil zu senken? Welche Rolle spielt grüner Stahl und wie kann der Finanzsektor bei der Umstellung auf nachhaltige Produktionsweisen unterstützen?
Stahl neu denken
Stahl neu denkenMehr als die Hälfte des deutschen Energiebedarfs fließt in Wärme zum Heizen oder für die Industrie. Rund 85 Prozent dieser Wärme werden bislang durch fossile Energieträger wie Öl, Gas und Kohle erzeugt. Das soll sich ändern. Neben bekannten Formen erneuerbarer Energieerzeugung wie Windkraft, Solarenergie oder Biomasse rückt zunehmend auch Geothermie in den Fokus.
Geothermie in Geretsried – nachhaltige Wärmeversorgung mit der ING
Geothermie in Geretsried – nachhaltige Wärmeversorgung mit der INGBund, Länder und Kommunen übernehmen einen essenziellen Teil der Daseinsvorsorge für Millionen Bürgerinnen und Bürger. Ob Infrastruktur, Krankenhäuser oder Energieversorgung – die Bereiche, die von öffentlicher Seite finanziert werden, sind vielfältig und unverzichtbar. Doch zuletzt sind auch die öffentlichen Haushalte durch steigende Zinsen und hohe Investitionsbedarfe unter Druck geraten. Die Anforderungen an Banken als verlässlicher Finanzierungspartner werden dadurch ebenfalls komplexer.
(Grüne) Finanzierungen für den öffentlichen Sektor
(Grüne) Finanzierungen für den öffentlichen SektorDeutschland steht vor großen Herausforderungen. Allein für die nachhaltige Transformation werden 322 Milliarden Euro Investitionsvolumen pro Jahr benötigt. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Industrie dekarbonisiert, erneuerbare Energien ausgebaut, energieeffiziente Gebäude geschaffen und die Elektromobilität in Deutschland massiv beschleunigt werden. Das alles geht nicht ohne die nötige Finanzierung. Und hier kommen wir Banken ins Spiel.
Das Kreditbuch – Hebel für den Klimaschutz
Das Kreditbuch – Hebel für den KlimaschutzDas europäische Verkehrssystem verbindet Menschen, Güter und Märkte auf dem gesamten Kontinent. Mit steigender Nachfrage über die letzten Jahre ist allerdings auch der CO2-Fußabdruck des Sektors immer größer geworden. Heute ist der Verkehrssektor für bis zu einem Viertel von Europas Treibhausgasemissionen verantwortlich. Allen Marktteilnehmern ist klar, dass der Landverkehr eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung des europäischen Verkehrssektors spielen muss.
Der Landtransportsektor stellt die Weichen Richtung Zukunft
Der Landtransportsektor stellt die Weichen Richtung ZukunftDie klassische Exportfinanzierung befindet sich im Wandel. Die nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft macht sich auch hier bemerkbar. Vor allem die Dekarbonisierung der Energieversorgung stellt eine der größten Herausforderungen dieses Jahrhunderts dar, ist sie doch für etwa 38 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich.
Exportfinanzierung im Wandel
Exportfinanzierung im WandelDer Umbruch in der Automobilbranche ist offensichtlich und erfasst immer mehr Unternehmen. Banken können als Geldgeber hier eine bedeutende Rolle bei der Transformation spielen. Doch was bedeutet dies für die Nachhaltigkeitsstrategien der Banken?
Klimaziele in der Finanzierung der Automobilbranche – ein neuer Report
Klimaziele in der Finanzierung der Automobilbranche – ein neuer ReportDer Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Wirtschaft muss ihre Geschäftsmodelle nachhaltiger und emissionsarm gestalten; dabei kann der Finanzsektor eine wichtige Rolle spielen. Als Bank wollen wir dazu beitragen, wirtschaftliches Wachstum mit ökologischem und sozialem Handeln in Einklang zu bringen.
Klimaschutz bei der ING
Klimaschutz bei der INGWasserstoff gilt als vielfältig einsetzbarer Energieträger und soll eine Schlüsselrolle bei der Energiewende einnehmen. Auf der UN-Klimakonferenz in Dubai 2023 wurde der weitere Ausstieg aus fossilen Energieträgern beschlossen. Allerdings reichen Erneuerbare Energien vor allem für energieintensive Industrien oft noch nicht aus. Zudem können sie fossile Energien als Rohstoffe für Produkte wie Plastik oder Stahl nicht ersetzen. Wasserstoff gilt deshalb seit einigen Jahren als Hoffnungsträger, denn er kann sowohl genug Energie für hohe Produktionstemperaturen liefern als auch in Verbindung mit Kohlenwasserstoffen als Basis für die Produktion von Plastik und Stahl dienen. Nach einem eher enttäuschenden Jahr 2023 stellt sich nun die Frage, wie sich 2024 der Markt für Wasserstoff entwickeln wird.
Was passiert 2024 am Wasserstoffmarkt?
Was passiert 2024 am Wasserstoffmarkt?Es sind herausfordernde Zeiten für Unternehmen: Neben der anhaltenden Rezessionsgefahr vollziehen sich tiefgreifende strukturelle Veränderungen. Die weltweit zunehmenden geopolitischen Spannungen und vor allem die wachsende Rivalität mit China führen zu einer Neuausrichtung globaler Lieferketten. Und über allem stehen Klimawandel und Energiewende.
Neue Rolle für das Treasury im Transport- und Logistiksektor
Neue Rolle für das Treasury im Transport- und LogistiksektorDie Automobilbranche befindet sich im Umbruch: Der Klimawandel und die Digitalisierung führen zu einem fundamentalen Wandel in den Anforderungen an und die Bereitstellung von Mobilität.
Klimawandel und Digitalisierung – die Revolution der Automobilindustrie
Klimawandel und Digitalisierung – die Revolution der AutomobilindustrieNur wenige Sektoren waren von der weltweiten Corona-Pandemie so direkt und tiefgreifend betroffen wie der Luftfahrtsektor. Die Auswirkungen beschränkten sich nicht nur auf die Fluggesellschaften, sondern auch auf Flughäfen, Reisebüros, Flugzeugleasinggesellschaften, Reiseveranstalter und viele andere Akteure im breiten Ökosystem des Luftfahrtsektors. Doch glücklicherweise erleben wir jetzt eine beispiellose Erholung, da die Reisebeschränkungen aufgehoben wurden und die Nachfrage nach Flugreisen nicht nachgelassen hat.
Wie der Luftfahrtsektor zu alter Stärke zurückfindet
Wie der Luftfahrtsektor zu alter Stärke zurückfindetFür Unternehmen gibt es viele Gründe, sich nachhaltig auszurichten. Aber gleichgültig, ob es um die Umgestaltung der Energieversorgung geht, die Reduktion des Schadstoffausstoßes oder die verantwortungsvolle Gestaltung von Produktionsprozessen – am Ende muss eine nachhaltige Ausrichtung immer auch wirtschaftlich umsetzbar sein. Um den Unternehmen einen zusätzlichen Anreiz zu bieten, haben Banken wie die ING in den letzten Jahren einen breiten Werkzeugkasten an nachhaltigen Finanzierungslösungen entwickelt.
Nachhaltige Syndicated Loans: Expertise gefragt
Nachhaltige Syndicated Loans: Expertise gefragtDie EU-Kommission hat kürzlich in einer Mitteilung eine Reihe neuer Regelungen der EU-Taxonomie ("EUT") verabschiedet, um den Kreis der förderfähigen Schiffe zu erweitern.
Der Schifffahrtssektor auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft
Der Schifffahrtssektor auf dem Weg in eine nachhaltige ZukunftDer Transport- und Logistiksektor ist ein Sektor, der sich durch seine Widerstandsfähigkeit und seine Fähigkeit zur Anpassung an Veränderungen auszeichnet.
Wenn Herausforderungen und Chancen aufeinandertreffen: Der Transport- und Logistiksektor
Wenn Herausforderungen und Chancen aufeinandertreffen: Der Transport- und LogistiksektorDie ING hat sich mit dem Terra-Ansatz zum Ziel gesetzt, Unternehmen aus Branchen mit hoher CO2-Emmission in ihrem Kreditbuch bis 2050 klimaneutral zu stellen.
Wie Nachhaltigkeit Einzug in die Zementindustrie hält
Wie Nachhaltigkeit Einzug in die Zementindustrie hältUnternehmen und Banken sehen sich hohen gesellschaftlichen Erwartungen gegenüber, den Schutz der Biodiversität zu priorisieren. Ihre Interessen sind dabei komplementär. Sie sollten deshalb gemeinsam Mittel und Wege ausloten, um die Transformation weiter voranzutreiben.