Cookie settings

Cookies are small text files stored on your device to identify you and can be used to remember user preferences and analyse traffic to further improve our website. We may share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. By clicking "Accept all cookies", you agree to the use of all cookies as described in our cookie statement or "Accept only essential cookies" to only use cookies that are necessary for the functioning of our site.

Read our cookie statement here.

You can choose to adjust your preferences at any time.

Wholesale Banking

Für Unternehmen gibt es viele Gründe, sich nachhaltig auszurichten. Aber gleichgültig, ob es um die Umgestaltung der Energieversorgung geht, die Reduktion des Schadstoffausstoßes oder die verantwortungsvolle Gestaltung von Produktionsprozessen – am Ende muss eine nachhaltige Ausrichtung immer auch wirtschaftlich umsetzbar sein. Um den Unternehmen einen zusätzlichen Anreiz zu bieten, haben Banken wie die ING in den letzten Jahren einen breiten Werkzeugkasten an nachhaltigen Finanzierungslösungen entwickelt. Dazu zählen auf der einen Seite Instrumente wie Green Bonds oder grüne Schuldscheine, die konkrete nachhaltige Projekte finanzieren. Bei Sustainability-linked Strukturen hingegen sind die Kreditkonditionen an das Erreichen bestimmter Nachhaltigkeitsziele auf Unternehmensebene gekoppelt. Gemeinsam haben die nachhaltigen Finanzierungsinstrumente, dass sie die Unternehmen motivieren sollen, ihre Nachhaltigkeitsziele konsequent zu verfolgen.

Grüne Finanzierungen werden Standard

Das Interesse wächst: so schätzt die ING, dass sich die Mehrheit ihrer großen und mittelständischen Unternehmenskunden mittlerweile intensiv mit der nachhaltigen Ausgestaltung der Finanzierung beschäftigen. Damit hat es auf Unternehmensseite einen deutlichen Mentalitätswandel gegeben, seit die ING 2017 mit dem niederländischen Philipps-Konzern den ersten Sustainability-linked Loan überhaupt begeben hat. War die Form des Kredits damals eine Besonderheit, deren Zweck erläutert werden musste, müssen sich Unternehmen heute erklären, wenn sie grüne Finanzierungsformen nicht standardmäßig einsetzen.

Auch im Markt für syndizierte Kredite (engl. Syndicated Loans) ist das Interesse der Marktteilnehmer an nachhaltigen Lösungen mittlerweile hoch. Syndizierte Kredite, auch Konsortialkredite genannt, werden nicht von einer einzelnen Bank, sondern von einer Gruppe von Banken zur Verfügung gestellt. Für Unternehmen mit einem regelmäßigen Finanzierungsbedarf von mehr als 100 Mio. Euro kann diese Form des Kredits interessant sein.

Der Zusammenschluss verschiedener Kreditinstitute sichert zum einen die Verfügbarkeit der Mittel und sorgt andererseits auf Bankenseite für Interessengleichheit bei den beteiligten Banken, denn sie wissen, dass alle Kreditgeber die gleichen Konditionen erhalten und die Risiken gemeinsam schultern. Damit stärken solche syndizierten Kredite die Kunden-Bank-Beziehung.

Das Beispiel des Filtrationsherstellers Mann+Hummel zeigt, wie sich Anforderungen und Ausgestaltung der syndizierten Kreditfinanzierung in den letzten Jahren weiterentwickelt haben. 2016 nutzte Mann+Hummel erstmals einen Konsortialkredit unter Beteiligung der ING zur Akquisitionsfinanzierung. Dieser wurde 2017 in eine revolvierende Kreditline mit Laufzeit bis 2024 umgewandelt. Im Rahmen der Refinanzierung wurde 2022 eine Nachhaltigkeitskomponente integriert, bei der die Kreditkonditionen mit der Bewertung des Unternehmens durch die ESG-Ratingagentur EcoVadis verknüpft wurden.

Konsortialführer wichtiger Begleiter für Unternehmen

Eine besondere Rolle bei syndizierten Kreditfinanzierungen kommt der konsortialführenden Bank zu. Der Konsortialführer handelt mit dem Kreditnehmer die Konditionen der Finanzierung aus und hilft bei der Entwicklung eines individuellen, maßgeschneiderten Dokumentationsstandards. Dort wird zum Beispiel festgelegt, welchen Verschuldungsgrad der Kreditnehmer nicht überschreiten darf oder welche Sicherheiten gestellt werden müssen. Parallel dazu werden bei nachhaltigen Finanzierungsformen Nachhaltigkeitsstandards etabliert, beispielsweise durch die Entwicklung messbarer und ambitionierter KPIs für den Kreditnehmer, für deren Verhandlung zumeist eine Bank als Sustainability Koordinator ernannt wird. Der Kreditnehmer zusammen mit dem Sustainability Koordinator informiert die anderen Banken des Konsortiums über die Nachhaltigkeitsstrategie und die Auswahl der KPIs, beispielsweise in Form einer ESG-Präsentation, sodass die anderen Banken auf Basis dieser notwendigen Hintergrundinformationen die vorgeschlagene Nachhaltigkeitsverknüpfung nachvollziehen und akzeptieren können.

Durch die unterschiedlichen Anforderungen müssen auf Seiten des Konsortialführers verschiedene Einheiten fachübergreifend zusammenarbeiten. Die ING bündelt deshalb unter anderem die Expertise der Bereiche Loan Capital Markets, Sustainable Finance und der Sektorspezialisten in ihrer Strategic Debt Platform. Auf diese Weise können passgenaue Lösungen für die jeweiligen Anforderungen des Kreditnehmers entwickelt werden.

Nachhaltigkeit wird im Markt für syndizierte Kredite auch weiter an Bedeutung gewinnen. Im Rahmen der Energiewende müssen Infrastrukturprojekte umgesetzt und neue Technologien entwickelt werden. Die Reporting-Richtlinie CSRD verpflichtet ab 2025 auch nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen, ihre detaillierte Geschäftsstrategie zu Nachhaltigkeit auszuweisen und dabei auch ESG-Risiken bzw. Einflussfaktoren zu reflektieren. Banken, für die die Entwicklungen entsprechender Lösungen zur DNA gehört, bleiben so gefragte Partner für eine nachhaltige Geschäftsbeziehung.  

Unsere Gesellschaft ist dabei, sich in Richtung einer CO2-armen Wirtschaft zu entwickeln. Daran wirken sowohl unsere Kunden als auch wir als ING mit.

 

Die ING finanziert die heutige Gesellschaft, was bedeutet, dass wir auch Dinge finanzieren, die nicht grün sind. Wir wollen unseren Kunden beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft helfen. Es geht darum, gemeinsam Fortschritte zu machen, Schritt für Schritt. Unter www.ing.com/climate finden Sie weitere Informationen zu unserer Klimastrategie in Aktion.