Cookie settings

Cookies are small text files stored on your device to identify you and can be used to remember user preferences and analyse traffic to further improve our website. We may share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. By clicking "Accept all cookies", you agree to the use of all cookies as described in our cookie statement or "Accept only essential cookies" to only use cookies that are necessary for the functioning of our site.

Read our cookie statement here.

You can choose to adjust your preferences at any time.

Wholesale Banking

Der Markt für grüne Finanzierungen boomt schon seit einigen Jahren. Das gilt auch für vermeintliche Nischenprodukte, wie nachhaltige Schuldscheine. Aber was macht diese Instrumente so besonders? Und welche Vorteile ergeben sich daraus für Unternehmenskunden?

Grundsätzlich wird zwischen einem Green Schuldschein und einem ESG-linked Schuldschein unterschieden. Der Green Schuldschein stellt eine Finanzierung für ein neues oder bestehendes, umweltfreundliches Projekt dar. Beim ESG-linked Schuldschein ist die Zinsmarge der Finanzierung entweder an das Rating einer externen Agentur oder unternehmenseigenen KPIs gekoppelt. Verbessert sich die Nachhaltigkeitsperformance des Unternehmens, verbessert sich auch der Zins.

Markt-Entwicklung

Seit 2016 ist das Emissionsvolumen und die Zahl der Emissionen von nachhaltigen Schuldscheinen stetig gestiegen, sowohl auf dem deutschen Markt als auch international. Allein im Jahr 2021 hat sich das Emissionsvolumen von grünen bzw. ESG-linked Schuldscheinen im Vergleich zum Vorjahr von 2,8 Milliarden auf 5,4 Milliarden mehr als verdoppelt. Insgesamt wurden 2021 22 nachhaltige Schuldscheine emittiert, 2020 waren es noch 17 und 2019 nur 11. Das enorme Interesse an grünen Schuldscheinen lässt sich zudem gut an der Überzeichnungsrate ablesen: Seit ihrer Markteinführung im Jahr 2016 waren Grüne bzw. ESG-linked Schuldscheine häufig überzeichnet, 2021 rund 1,7 Mal. Auch wenn Schuldscheine generell oft überzeichnet werden, zeigt dies jedoch, dass Grüne und ESG-linked Schuldscheine dieser Verhaltensweise folgen.

Auch bestand das Angebot nachhaltiger Schuldscheine nach der Markteinführung ausschließlich aus Grünen Schuldscheinen. Dies änderte sich im Jahr 2019, als die ING als Pionier den allerersten ESG-linked Schuldschein mit Dürr entwickelte und auf den Markt brachte.

Mehrwert für Kunden

Der Kunde profitiert bei dieser Art von Finanzierung gleich auf mehreren Ebenen. Er kann sich auf ein langjähriges und solides Finanzierungsinstrument verlassen und sich gleichzeitig als Vorreiter für mehr Nachhaltigkeit gegenüber unterschiedlichen Stakeholdern positionieren. Gerade die letzten Jahre haben gezeigt, dass Investoren immer stärker auch Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Bewertung mit einfließen lassen. Zudem kann das Unternehmen von einem Kostenvorteil im Fall eines ESG-linked Schuldschein profitieren und seine Nachhaltigkeitsstrategie mit der langfristigen Finanzstrategie verknüpfen.

Starke Partnerschaften

Als Vorreiter bei grünen Finanzierungen kann die ING auch im Bereich nachhaltiger Schuldscheine auf eine langjährige Expertise zurückblicken. Über die Jahre hat das Schuldschein-Team mehrere grüne (12), ESG-linked (7) und soziale (1) Schuldscheine für unterschiedliche Kunden begleitet und umgesetzt. Die ING befindet sich unter den Top-3 Banken für nachhaltige Schuldscheine nach begleiteten Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von rund 7,1 Milliarden Euro. Die ING hat Unternehmen wie FrieslandCampina und TenneT aus den Niederlanden, sowie Porsche, Mann+Hummel, Dürr, Schaeffler, PUMA und Stöer in Deutschland dabei begleitet in den nachhaltigen Schuldscheinmarkt einzutreten.